Bauchentscheidungen haben das größte Potential, aber wir trauen uns meist nicht darüber.
Wir müssen unterscheiden, um welche Situation es sich handelt:
- Risiko: Wahrscheinlichkeit
- Unsicherheit: Heuristiken
Eine Heuristik ist eine Regel und die Kunst, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Intuition:
- unbewusstes und gefühltes Wissen, das rasch im Bewusstsein auftaucht
- die Gründe dafür sind nicht im Bewusstsein
- ist stark genug, um danach zu handeln; intuitive Entscheidungen erstrecken sich über einen großen Teil des privaten und beruflichen Bereiches
Wo wir die Intuition nicht zulassen, produzieren wir Gründe im Nachhein.
Drei Irrtümer:
- Bauchentscheidungen sind zweitklassig, Optimierung ist immer besser
- komplexe Probleme erfordern komplexe Lösungen
- Mehr Information → Berechnung ist besser
“Wenn sie Gott wären, dann optimieren Sie, sonst ist es gefährlich!”
Jeden Tag morgens sollten wir wiederholen:
- Um gute Entscheidungen zu treffen, muss ich Informationen ignorieren
- Mut zur Einfachheit und Transparenz
- Transparenz schafft Vertrauen
- Mut zu Bauchentscheidungen
“Das wichtigste ist, dass sie die Prinzipien verstehen und vor allem den MUT besitzen, dazu zu stehen!”
„Ein System, das nicht irren kann, kann nicht intelligent sein.“
„Intelligenz bedeutet, über das, was man sieht hinauszugehen.“
„Die Kunst ist, zu entscheiden, welche Heuristik für welche Situation passt. In welcher Welt ist welche Heuristik eine gute Idee und wo nicht? Es wird nie Situationen geben, wo jede Heuristik gut ist“
Mitschrift von Richard Pircher: Gigerenzer Gerd Bauchentscheidungen Intuition – Mitschrift Richard Pircher 111127
Gigerenzer_Intuition-Rationalität-und-Führung-in-einer-unsicheren-Welt (Stichworte)